ÜK (Überbetrieblicher Kurs)
ÜK (Überbetrieblicher Kurs)
Kursteilnahme
Die Ausbildung zum Büroassistent/in EBA erfolgt an drei Lernorten: Lehrbetrieb, Berufsfachschule (KV) und Überbetriebliche Kurse.
Verteilt über die 2 Ausbildungsjahre finden fünf Präsenz-ÜK-Tage statt. Hinzu kommt E-Learning mittels der Plattform KONVINK im Umfang von 2 weiteren ÜK-Tagen.
Kurskosten
Die Kurskosten, nach Abzug der Bundes- und Kantonssubventionen, sind gesetzlich durch den Lehrbetrieb zu übernehmen und betragen zurzeit CHF 225.- pro Präsenz-Kurstag/Teilnehmer INKLUSIVE Kosten für die Lehrabschlussprüfungen (betrieblicher Teil) sowie CHF 240.- pro Nichtpräsenz-Tag/Teilnehmer. Gemäss Gesetz sind die Lehrbetriebe verpflichtet auch die Kosten für das einzige offizielle Lehrmittel, die Lern- und Leistungsdokumentation LLD (CHF 50.-), sowie ggf. anfallende Reise- und Verpflegungsspesen zu übernehmen. Die 5 Präsenz-Kurstage gelten als Arbeitszeit. Es müssen keine weiteren Kosten, wie Mitgliederbeiträge, bezahlt werden.
Klasseneinteilung
Die Klasseneinteilungen und die ÜK-Leitenden bleiben in der Regel über alle 5 Kurse bestehen. Umteilungen können, nur in begründeten Ausnahmefällen in Absprache mit dem ÜK-Sekretariat erfolgen. Das ÜK-Sekretariat behält sich das Recht vor, unter bestimmten Umständen und bei bestimmten Vorkommnissen Klassenumteilungen, Klassenzusammenlegung vorzunehmen.
Aufgebote für Kursbesuche
Die Lehrbetriebe erhalten die Kursaufgebote für ihre Lernenden jeweils rechtzeitig (mit Rechnung) zugestellt. Keine Anmeldung notwendig.
Für den 1. ÜK sind seitens Lernende mitzunehmen:
• die LLD (Handbuch)
• ein Notebook mit Internetzugangsmöglichkeit und dem KONVINK-Passwort
• sowie Weiteres gemäss Aufgebot.
Absenzen
Da der Besuch aller ÜK-Tage obligatorisch ist, müssen verpasste Kurse nachgeholt werden. Können Lernende aus (Krankheit, Unfall etc.) nicht am vorgesehenen Kurs teilnehmen, ist die Absenz vor Beginn des Kurses der/dem ÜK-Leitenden oder dem ÜK-Sekretariat schriftlich durch den Lehrbetrieb zu melden. Für die (kostenlose) Nachholung verpasster Kurstage ist das ÜK-Sekretariat besorgt. Bei Absenzen ohne zwingenden Grund (z. B. Ferien) wird für die Nachholung ein Unkostenbeitrag von CHF 100.- (sofern Nachholung in einer anderen Klasse möglich) bis 600.- (zusätzlicher Kurs) verrechnet. Absenzen und ungebührliches Verhalten werden den Lehrbetrieben gemeldet.
Weitere Hinweise
Die Berufsbildner/innen in den Lehrbetrieben werden gebeten, sich über ihre Aufgaben und diejenigen ihrer Lernenden frühzeitig zu informieren.
Folgende Informationsquellen stehen u. a. zur Verfügung: die Internetseiten www.igkg.ch/de (s. Büroassistent/in EBA), die LLD (Handbuch), unsere Schreiben und Schulungen sowie nach dem 1. ÜK die eigenen Lernenden.
ÜK-Termine
Generation 2019 – 2021
Klassenlehrerin: Frau Cinzia Hepp Klasse E und Frau Mirjam Zopfi Klasse F
- ÜK Mittwoch, 13. November 2019, bwz brugg (KV Brugg) oder Donnerstag, 14. November 2019 bwz Brugg
- ÜK Mittwoch, 04. März 2020, bwz brugg (KV Brugg)
- ÜK Mittwoch, 04. November 2020 bwz brugg (KV Brugg)
- ÜK Mittwoch, 13. Januar 2021, bwz brugg (KV Brugg)
- ÜK Mittwoch, 17. März 2021, bwz brugg (KV Brugg)
Abgabetermine:
- Lernende:
E-Portfolio, 1. März 2021 per Email an die jeweilige ÜK-Leiterin
- Berufsbildnerinnen/Berufsbildner
Kompetenzendiagramm per Post bis 30. März 2021 an
Überbetriebliche Kurse
Frau Mirjam Zopfi
Entfelderstrasse 19
5000 Aarau
Generation 2020 – 2022
Klassenlehrerin: Klasse 1, Frau Cinzia Hepp, Klasse 2, Frau Mirjam Zopfi
- ÜK Mittwoch, 11. November 2020, bwz brugg (KV Brugg)
- ÜK Mittwoch, 17. Februar 2021, bwz brugg (KV Brugg) (Klasse 1, Cinzia Hepp)
ÜK Mittwoch, 03. März 2021, bwz Brugg (KV Brugg) (Klasse 2, Mirjam Zopfi) - ÜK Mittwoch, 03. November 2021, bwz brugg (KV Brugg)
- ÜK Mittwoch, 12. Januar 2022, bwz brugg (KV Brugg)
- ÜK Mittwoch, 16. März 2022, bwz brugg (KV Brugg)
Aufgaben:
- Aufschalten Werkshow "mein Betrieb" eine Woche vor ÜK 2